Groups that work. Gruppendynamisches Trainings-Lab.

Fünf Tage Training in Klausur, intensiv und lehrreich.

Sie wollen besser verstehen „wie Gruppen ticken“? Sie möchten Gruppen sicherer leiten und die Selbstorganisation Ihres Teams verbessern? In unserem Trainings-Lab Groups that work erleben Sie Gruppe „live” miteinander. Dabei erkunden Sie Ihre Position und Ihre Art, mit Gruppen umzugehen, sowohl während der Trainingszeiten als auch im informellen Raum dieser Woche, in den Pausen, abends beim Bier. Sie erfahren sehr viel über sich, setzen sich mit Ihrem eigenen Verhalten in Gruppen auseinander und Sie lernen Ihre Haltung in Gruppen neu und wirksamer zu justieren.Für wen ist das Training?

Für Fach- und Führungskräfte, die in Teams mitarbeiten oder sie leiten.

Ihre Lernchancen:

  • Sich gelassener, sicherer und wirksamer in Gruppen bewegen.
  • Besser verstehen, was in einer Gruppe los ist
  • Erkennen, wie Sie das Geschehen beeinflussen können.
  • Erleben, wie Konflikte in Gruppen gelöst werden können.
  • Differenzen in Zukunft früher und entschlossener angehen.
  • Erfahren, was es braucht, damit Menschen Ihnen folgen.

Kurz: Und sie werden mehr Mut und ein besseres Standing in Gruppen haben, was es schlicht und einfach leichter und lustvoller macht!Wann und wo?

27.-31. Oktober 2025, Start Mo 14 Uhr, Ende Fr 15:00, Kloster Schwanberg Kitzingen, in der Nähe von Würzburg 

TrainerInnen: 

  • Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen (Trainerin für Gruppendynamik, DGGO)
  • Dr. Thomas Vogl (Trainer für Gruppendynamik, DGGO)

Kosten: 1.790,- EUR (plus MwSt.), zzgl. Übernachtung und Verpflegung 

Weitere Termine: 

19.-23. Januar 2026, Start Mo. 14 Uhr, Ende Fr. 15:00, Berg Moriah Simmern, in der Nähe von Koblenz

19.-23. Oktober 2026, Start Mo. 14 Uhr, Ende Fr. 15:00, Berg Moriah Simmern, in der Nähe von Koblenz

Weitere Informationen: www.diegruppendyannmiker.de

Weitere Infos und Anmeldung: potsch@diegruppendynamiker.de, Mobil: 0173 / 68732910

M5Lead - Das Führungskräfte-Programm

M5Lead groups - das gruppendynamische Führungskräfteprogramm

Leistungen

  • 2 fünftägige Trainings in Vollklausur (Selbsterfahrung und Feedback zur Wirkung) 
  • 3 Sessions Gruppensupervision (eigenen Alltag in Kleingruppe reflektieren)
  • 2 Workshops (Theorievermittlung, Tools und Anwendung)                   
  • Im Staff sind immer „Ausbildungsberechtigte Trainer:innen für Gruppendynamik“ (DGGO)    
  • Einsatz von Berufsschauspielern für lebensechte Simulation von Führungssituationen

Feste multidisziplinäre Kursgruppe, in der stabile Netzwerke entstehen, zusammengesetzt aus fähigen Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern – über die Dauer von einem Jahr hinweg.

Termine 

  • Start der Gruppensupervision im Mai, genauer Termin nach Absprache 
  • Workshop Führung, Macht, Selbstorganisation 26.-27.06.2025
  • 1. Gruppendynamisches Training 27.-31.10.2025
  • Workshop Delegation, Transformation, Konflikt 14.-15.01.26 
  • 2. Gruppendynamisches Training 19.-23.01.2026
    5 Tage Training

Hoch qualifizierter und erfahrener Staff

  • Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen (Trainerin für Gruppendynamik, DGGO) 
  • Dr. Thomas Vogl (Trainer für Gruppendynamik, DGGO)
  • Dr. Lutz Lyding (Trainer für Gruppendynamik, DGGO)                                 
  • Dr. Robert André (Trainer für Gruppendynamik, DGGO)

Invest & Anmeldung

Invest pro Führungskraft (Komplettpreis):6.500 € netto (zzgl. Mwst.) für 14 Tage Training und 3 halbe Tage GruppenSupervison und 1 Jahr Entwicklung.Entspricht netto 124 Stunden reine Trainings-/Coachingzeit: 53 € / StundeZzgl. Reisekosten, ÜN/VP in Eigenorganisation.

Abschlusszertifikat „M5Leadgroups-Zertifikat“ (DGD)Umfang: 155 Stunden(112 Stunden Kurs, zzgl. 12 Stunden GruppenSupervision, plus 31h individuelle Vor- und Nachbereitung)

Veranstalter: www.diegruppendynamiker.de

Weitere Infos und Anmeldung: potsch@diegruppendynamiker.de, Mobil: 0173 / 68732910

Veröffentlichungen

Potsch-Ringeisen, Stefanie. „Am ausgestreckten Arm verhungert? Projektleitung zwischen Zugang und Ausschluss". In: Zeitschrift Supervision GRENZVERKEHR: Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen, Heft 3/ 2018. 

Potsch-Ringeisen, Stefanie. Die Rolle des Mediators in deutschen und chinesischen Konfliktgesprächen. Ein Vergleich der Interventionsstrategien. Tübingen: Stauffenburg, 2012.

Weitere Veröffentlichungen