Agile Teams - Gruppendynamik kompakt 16.6. - 18.6.22
Agile Teams - Gruppendynamik kompakt 16.6. - 18.6.22
Für alle, die Gruppendynamik in agilen Teams verstehen und nutzen wollen.
Agile Teams sind so stark wie ihre Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Agile Frameworks geben dafür zwar einen Rahmen, Spielregeln allein reichen jedoch nicht. Für Teamspirit und gute Performance ist es wichtig, auch über heiklere Themen ins Gespräch zu kommen. Denn im agilen Team braucht es Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung und zugleich auch Wege, um unterschiedliche Sichtweisen und Herangehensweisen produktiv auszuhandeln.
„Gruppendynamik kompakt“ wendet sich an alle, die Gruppendynamik in agilen Teams verstehen wollen und die Zusammenarbeit fruchtbarer gestalten möchten: Scrum Master, Agile Coaches, Product Owner, Stakeholder und Teammitglieder erfahren hier, was selbstorganisierte Teams aus gruppendynamischer Perspektive brauchen:
- Verständnis für Selbststeuerung in Gruppen.
- Konstruktive Reflexion der Zusammenarbeit.
- Den Mut und die Kompetenz, Feedback zu geben.
- Eine klare Abgrenzung der agilen Rollen.
Durch das Reflektieren Ihrer Erfahrungen mit den Essentials agiler Arbeitsweisen gewinnen Sie neue Einsichten und Handlungsmöglichkeiten, dabei lernen Sie in der realen Situation der Gruppe und stellen konkrete Bezüge zu Ihrer Arbeit her. Mit Ihrer Teilnahme erwerben Sie ein Zertifikat von TOPS München Berlin e.V.
TrainerInnen:
Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen
Dr. Thomas Vogl
16.6. - 18-6-2022 Georg-von-Vollmar-Akademie, Kochel am See
Preis: 900,- (für Selbstzahler ist ein verminderter Preis möglich) zzgl. Verpflegung und Unterkunft
Gruppendynamischer Workshop von TOPS München - Berlin e.V. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tops-ev.de
Ob man will oder nicht ‒ in jeder Gruppe laufen gruppendynamische Prozesse ab und es entstehen je eigene Rollen und Spielregeln. Jede Gruppe muss mit Macht und Abhängigkeit umgehen, Nähe und Distanz ausbalancieren und entscheiden, was sie von ihren Mitgliedern verlangen will und verlangen kann.
Dieses gruppendynamische Training gibt einen Einblick darin, wie solche Themen in einer Gruppe verhandelt werden und macht die innere Logik von Teamentwicklung am Beispiel der Seminargruppe transparent.
Zugleich wird dazu herausfordert, den Blick auf die eigene Rollengestaltung und das eigene Gruppenverhalten zu richten. Wie man selbst vom Prozess der Gruppe beeinflusst wird und wie man diesen mitgestaltet, kann unmittelbar erlebt und reflektiert werden.
Was Sie davon haben
Sie haben dazu Fragen?
TrainerInnen:
Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen
Klaus Brosius
26.09. - 30.09.2022 Kochel am See
Gruppendynamisches Training von TOPS München - Berlin e.V. Weitere Infos und Anmeldung unter www.tops-ev.de
Wann immer Sie Gruppen oder Teams leiten oder beraten, werden Sie zwei Erfahrungen machen: Die Gruppe bietet ganz eigene Vorteile im Vergleich zu den Möglichkeiten Einzelner. Sie bringt aber auch eine Eigendynamik mit sich, auf die sich Führungskräfte und LeiterInnen von Gruppen verstehen müssen. In den 18 Monaten dieser Fortbildung lernen Sie, die verschiedenen Phasen in einem Gruppen- oder Teamprozess angemessen zu planen, zu gestalten und zu steuern. Sie erkennen, wie Sie Ihre eigene Beziehungskompetenz dafür nutzen können. Außerdem lernen Sie Ihre persönlichen Stärken und Kommunikationsmuster als LeiterIn oder BeraterIn von Gruppen und Teams kennen. Und nicht zuletzt erfahren Sie, wie Sie die Selbststeuerung in Ihren Gruppen oder Teams erhöhen können.
Was Sie davon haben
Sie haben dazu Fragen? Weitere Informationen finden Sie im Kasten rechts. Oder nehmen Sie bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
TrainerInnen:
Dr. Stefanie Potsch-Ringeisen, Klaus Brosius, Susanne Holzbauer, Dr. Thomas Vogl, Kristina Herrmann
Weitere Infos bei www.tops-ev.de
Potsch-Ringeisen, Stefanie. „Am ausgestreckten Arm verhungert? Projektleitung zwischen Zugang und Ausschluss". In: Zeitschrift Supervision GRENZVERKEHR: Zugänge und Ausschlüsse in Gruppen und Organisationen, Heft 3/ 2018.
Potsch-Ringeisen, Stefanie. Die Rolle des Mediators in deutschen und chinesischen Konfliktgesprächen. Ein Vergleich der Interventionsstrategien. Tübingen: Stauffenburg, 2012.